Dänemark YFU

Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) | Dänemark

Dänemark mit YFU

Bewerbungskriterien für dieses Schüleraustauschprogramm

Starte mit YFU ins Abenteuer deines Lebens! Wir sind Experte für Schüleraustausch: Seit 1957 haben wir mehr als 70.000 Jugendlichen den Traum vom Austauschjahr ermöglicht. Als gemeinnütziger Verein erzielen wir mit unseren Programmen keinen finanziellen Gewinn, sondern setzen uns für interkulturelle Bildung und Toleranz ein. 

Unser Fokus liegt darauf, dass du dich im Ausland persönlich weiterentwickeln kannst und wir dir die besten Rahmenbedingungen schaffen, damit du ganz in Land und Kultur eintauchen kannst: Wir bieten dir eine besonders ausführliche Vorbereitung, persönliche Betreuung vor Ort und eine sorgfältig ausgewählte Gastfamilie.

 

Dein Austausch mit YFU in Dänemark im Überblick:

  • Dauer: Schuljahr (11 Monate)
  • Reisezeitraum: Anfang August bis Ende Juni
  • Altersgrenze: geboren zwischen dem 1. Februar 2008 und dem 31. Juli 2010
  • Kosten: 10.990 Euro. In diesem Gesamtpreis sind bereits alle zentralen Leistungen (z.B. Hin- und Rückreise, Kranken-, Unfall- und Haftpflicht-Versicherung, Seminarkosten, etc.) enthalten.
  • Sprachkenntnisse: Vorkenntnisse sind bei der Bewerbung nicht notwendig – bis zur Abreise solltest du aber Dänisch-Grundkenntnisse erworben haben. In Dänemark nimmst du zudem an einem Online-Sprachkurs teil, mit dem du Grundkenntnisse der dänischen Sprache erlernst und der bereits im Programmpreis enthalten ist.
  • Weitere Infos: Alle Details findest du auf unserer Länderseite

 

Als YFU-Austauschschüler*in in Dänemark lebst du wie ein neues Familienmitglied in einer dänischen Familie und besuchst vor Ort die Schule. Unsere Gastfamilien in Dänemark leben im ganzen Land verteilt. Wenn du wissen möchtest, wie sich ein Austausch in Dänemark mit YFU anfühlen kann, kannst du dir zahlreiche Erfahrungsberichte von ehemaligen YFU-Austauschschüler*innen durchlesen. 

Am wichtigsten für einen gelungenen Austausch ist, dass du offen und interessiert an anderen Kulturen bist. Du solltest außerdem anpassungsfähig und verantwortungsbewusst sein. Da ein Austausch auch herausfordernde Momente mit sich bringen kann, ist es wichtig, dass du psychisch stabil und belastbar bist. 

Während deines Austauschs ist YFU jederzeit für dich da! Du hast eine persönliche Ansprechperson, die für dich erste Anlaufstelle bei Fragen und eventuellen Problemen ist. Darüber hinaus sind wir und unsere Partnerorganisation für dich und deine Eltern telefonisch erreichbar – im Notfall auch rund um die Uhr.

Dänemark mit YFU Text

Programmverlauf

  1. Deine Bewerbung: Als erstes bewirbst du dich bei uns ganz einfach online. Wenn du unseren Meldebogen ausgefüllt hast, bekommst du automatisch deine persönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Bewerbungsportal per E-Mail zugeschickt. Deine Bewerbung bei YFU ist unverbindlich und kostenlos.  
  2. Dein Kennenlerngespräch: Im nächsten Schritt laden wir dich zu einem Kennenlerngespräch ein, das in der Regel digital stattfindet und an dem zwei bis drei YFU-Ehrenamtliche und bis zu sechs Bewerbende teilnehmen. In dem Gespräch geht es nicht um eine Wissensabfrage, sondern wir möchten dich persönlich kennenlernen und mehr über deine Motivation für einen Austausch erfahren. Nach dem Gespräch informieren wir dich schriftlich, ob wir dir einen Platz in unserem Austauschprogramm anbieten können und schicken dir im Fall einer Zusage unseren Teilnahmevertrag zu.
  3. Vorbereitungsseminar: Eine gute Vorbereitung auf dein Abenteuer Schüleraustausch liegt uns besonders am Herzen und ist essenziell für eine gelungene Austauscherfahrung. Deswegen legen wir im Vergleich zu anderen Austauschorganisationen besonders großen Wert darauf. Highlight von unseren umfassenden persönlichen und digitalen Vorbereitungsangeboten ist das viertägige Vorbereitungsseminar, das von ehemaligen Austauschschüler*innen geleitet wird, die unter anderem ihre eigenen Erfahrungen und wertvolle Tipps mit dir teilen. Auch für die Eltern aller Teilnehmenden gibt es vorbereitende und begleitende Treffen.
  4. Während des Austauschs: Darauf hast du dich lange gefreut! Endlich lernst du deine Gastfamilie kennen, besuchst zum ersten Mal deine Schule im Gastland und triffst viele neue Freund*innen. In den kommenden Monaten wirst du viel erleben und dich weiterentwickeln! Während der gesamten Zeit steht dir eine persönliche Ansprechperson zur Seite, an die du dich bei Fragen oder eventuellen Problemen wenden kannst. Zu Beginn und während des Austauschs sowie kurz vor der Rückreise finden begleitende Seminare und Treffen statt, bei denen du Impulse bekommst und deine Erfahrungen gemeinsam mit anderen Austauschschüler*innen teilen und einordnen kannst. 
  5. Nachbereitungsseminar: Zurück in Deutschland laden wir dich zu einem mehrtägigen Nachbereitungsseminar ein. Dieses bietet Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und darüber zu reden, wie es ist, plötzlich wieder in Deutschland zu sein, und das Erlebte zu reflektieren.
  6. Möglichkeit zum ehrenamtlichen Engagement: Damit muss dein Austausch noch nicht zu Ende sein! Du hast die Möglichkeit, dich selbst ehrenamtlich für YFU einzusetzen und anderen das einmalige Erlebnis zu ermöglichen, das nun hinter dir liegt. Der Vorteil für dich: Als Ehrenamtliche*r erhältst du bei YFU umfangreiche Schulungen und sammelst im Kontakt mit vielen interessanten Menschen aus aller Welt spannende Erfahrungen. So lernst du bei YFU auch Jahre nach deinem Austausch immer noch Neues hinzu.

Finanzierungsmöglichkeiten

YFU-Stipendien: Als gemeinnütziger Verein möchten wir so vielen Jugendlichen wie möglich den Traum vom Austausch ermöglichen. Deswegen vergeben wir jährlich rund 200 Stipendien im Gesamtwert von über einer Million Euro. Ob du ein Stipendium bekommst, hängt von der finanziellen Situation deiner Familie ab, nicht etwa von deinen Schulnoten. Neben unseren Teilstipendien, die von allen Bewerbenden beantragt werden können, vergeben wir jährlich zusätzlich zahlreiche Sonderstipendien, etwa für ehrenamtlich engagierte Schüler*innen oder Jugendliche aus bestimmten Regionen Deutschlands. Hier findest du eine Übersicht über alle Sonderstipendien.

Auslands-Bafög: Eine weitere Fördermöglichkeit ist das Auslands-BAföG für Schüler*innen. Es wird vom Staat gezahlt und muss (im Gegensatz zum Studierenden-BAföG) nicht zurückgezahlt werden. Wir helfen dir gerne dabei, dich darauf zu bewerben. 

Unsere Stipendien sind mit dem Auslands-Bafög und anderen Fördermöglichkeiten kombinierbar, sodass auch Familien, denen nur geringe Mittel zur Verfügung stehen, einen Austausch finanzieren können.

Familien, die zum Zeitpunkt des Austauschs ihres Kindes selbst Gastfamilie werden und eine*n Austauschschüler*in aufnehmen, erhalten eine Prämie in Höhe von bis zu 1.000 Euro (100 Euro monatlich während der Aufnahme). Füllt dazu einfach die Gastfamilienmeldung in den Bewerbungsunterlagen aus.

Weitere Informationen zu dieser Organisation gibt es auf ihrer Webseite.

Leistungen
Flug und Versicherung
Hin- und Rückflug
Begleiteter Gruppenflug
Gruppenflug
Versicherungspaket
Seminare
Vorbereitung
Nachbereitung
Orientierungstreffen im Gastland
Rabatte
Rabatt bei Benennung einer Gastfamilie
Rabatt eigene Aufnahme
Geschwisterrabatt
Weitere Leistungen
Stipendienchancen
Alumni-Netzwerk
Wahlmöglichkeiten (gegen Aufpreis)

Bewertungen ehemaliger Teilnehmender dieses Schüleraustauschprogramms

Hier findest Du echte Bewertungen ehemaliger Teilnehmender dieses Austauschprogramms. Weitere Informationen zu unseren Richtlinien.

Miriam, 19.05.2020

Gastfamilie
Schule
Land
Betreuung
Nachbereitung
Vorbereitung
Gesamtbewertung

Programmjahr: 2015

Angefangen hat mein Austauschjahr bereits ein Monat vor der Abreise, wo wir eine einwöchige Verbreitung mit anderen Schüler*innen die bald ins Austauschjahr fahren. Die Reise nach Dänemark habe ich dann ab Hamburg mit anderen Teilnehmenden gemeinsam zu unserem einwöchigen Arrival Camp, wo wir uns intensiv mit der dänischen Sprache und Kultur auseinandergesetzt. Nach dem Camp kam ich in meine Gastfamilie. Mit meiner Gastfamilie habe ich mich gut verstanden und bin sehr froh sie als Gastfamilie zu haben.

In der Schule hatte ich auch eine Ansprechpaternin, die mir geholfen hat mich zu recht zu finden und sie hatte auch mit uns Austauschschüler*innen dänisch geübt. Außerdem hatte ich auch noch eine Betreuerin von YFU, die ich bei allen Problemen ansprechen konnte und die mir auch geholfen hat. Nach meinem Austauschjahr gab es in Deutschland noch mal ein Seminar in Deutschland, wo wir über erlebtes gesprochen haben.

Insgesamt finde ich ein Austauschjahr in Dänemark sehr gut, vor allem die "Hygge" und die Lebensart hat mir gut gefallen. Ich würde jedem ein Jahr in DK empfehlen der das auch mal erleben will und Interesse an Skandinavien hat.

Theresa, 05.12.2018

Gastfamilie
Schule
Land
Betreuung
Nachbereitung
Vorbereitung
Gesamtbewertung

Programmjahr: 2015

Wir sind als Gruppe deutscher Schüler gemeinsam nach Dänemark gereist, wo es als allererstes mit einer Woche Ankunfts-Camp losging, in der wir in Kleingruppen Sprachunterricht hatten und uns Nützliches über die Dänische Kultur beigebracht wurde, außerdem konnten wir dort die Austauschschüler aus den übrigen Ländern kennen lernen. Dort wurden wir dann von unseren Gastfamilien abgeholt und kurze Zeit später stand auch der erste Schultag an. In der Schule gab es eine Koordinatorin, die für mich und die beiden anderen Austauschschülerinnen Ansprechpartnerin war, außerdem hatte ich eine Schülerin als "Patin" von der Schule und eine von YFU aus, genauso gab es auch von YFU nochmal eine Betreuerin für mich und meine Gastfamilie, mit der ich noch heute ab und zu Kontakt habe. Ansonsten gab es von YFU in Dänemark noch zwei weitere Seminare im Laufe des Jahres, und einige regionale Veranstaltungen zu Halloween, Weihnachten und Ostern, mal mit und mal ohne unsere Familien. Alles in allem hat es mir sehr gut gefallen und die dänische "Hygge" sowie der Kontakt zu den Leuten vor Ort wird mich sicher noch lange begleiten.

Isabel, 29.10.2018

Gastfamilie
Schule
Land
Betreuung
Nachbereitung
Vorbereitung
Gesamtbewertung

Programmjahr: 2018

Ich würde nur jemanden empfehlen nach Dänemark zu gehen, wenn man es wirklich will und Interesse am Land hat falls man sich nicht ganz dafür begeistern kann würde ich es lieber sein lassen und in ein anderes Land gehen wofür man absolute Begeisterung zeigt.


Bewerte Deinen Schüleraustausch

Gib hier deine Daten und deinen Freischaltungscode ein. Du hast noch keinen Code? Dann wende dich an die Organisation, mit der du im Ausland warst.



Bitte hier nur den Vornamen angeben (wird ausgespielt).
Bitte hier nur den Nachnamen eintragen (wird nicht ausgespielt).
Ihre E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.
Bitte die Jahreszahl des Programmes eintragen (z.B. 2018).
Geben Sie hier den Kommentar-Freischaltungscode ein, den Sie als TeilnehmerIn erhalten haben. Sie können nur mit einem gültigen Code und nur für das Programm, an dem Sie teilgenommen haben, einen Bewertungskommentar schreiben.
Bitte geben Sie eine Bewertung für die Gastfamilie ab (0 bis 5 Sterne).
Bitte geben Sie eine Bewertung für die Schule ab (0 bis 5 Sterne).
Bitte geben Sie eine Bewertung für das Land ab (0 bis 5 Sterne).
Bitte geben Sie eine Bewertung für die Betreuung im Gastland ab (0 bis 5 Sterne).
Bitte geben Sie eine Bewertung für die Vorbereitung ab (0 bis 5 Sterne).
Bitte geben Sie eine Bewertung für die Nachbereitung ab (0 bis 5 Sterne).