Fettnäpfchen-Guide Brasilien: 10 Dinge, die du im Schüleraustausch in Brasilien lieber (nicht) machen solltest
Hellen
|
|
|
|
Regionen & Länder |
Ein Austauschjahr in Brasilien klingt nach Sonne, Samba, Gastfreundschaft – und nach ganz viel Abenteuer! Doch wie in jedem Land gibt es auch in Brasilien kulturelle Eigenheiten, bei denen man schnell ins berühmte Fettnäpfchen treten kann. Damit dir das erspart bleibt, kommt hier dein Fettnäpfchen-Guide mit 10 Dingen, die du lieber (nicht) machen solltest, wenn du dich in Brasilien wie ein*e Local fühlen willst:
- Uhrzeiten (nicht) zu ernst nehmen: Brasilianer haben ein recht lockeres Verhältnis zu Uhrzeiten und zum Thema Pünktlichkeit. Zu offiziellen Terminen und zur Schule solltest du natürlich pünktlich sein. Bei privaten Verabredungen in der Freizeit sieht das allerdings schon anders aus. Hier wird mit einer Verspätung immer gerechnet und es sind eher „circa-Angaben“. Hier solltest du dich in Geduld üben und dich nicht ärgern, falls deine Freunde zu spät erscheinen.
- Essen zu einem Geburtstag mitnehmen: In Deutschland ist es üblich Essen, Kuchen oder Getränke zu Geburtstagsfeiern mitzubringen. In Brasilien gibt es diese Art von Feiern nicht. Wenn du etwas mitbringst könnte das falsch verstanden werden, als würdest du davon ausgehen, dass der Gastgeber nicht genügend leckere Sachen anbieten könne.
- Körperhygiene und äußere Erscheinung: Diese beiden Themen werden in Brasilien großgeschrieben. Zwei Mal am Tag zu duschen ist der Normalfall. Es wird extrem darauf geachtet, dass man gut riecht und gut aussieht. Alles andere wird sehr schlecht angesehen. Man ist lieber zu schick als zu lässig gekleidet.
- Das Leben nicht zu ernst nehmen: Brasilianer machen gerne über alles und Jeden Witze. Das solltest du nicht persönlich nehmen. Es gibt ein brasilianisches Sprichwort das heißt „Lieber einen Freund als einen Witz verlieren.“ Das Leben und so auch schwierige Situationen werden mit Humor genommen. In Brasilien wird gerne, viel und laut gelacht.
- Brasilien auf Karneval und Fußball reduzieren: Brasilien ist für den bunten Karneval, Samba und Fußball weltbekannt, allerdings solltest du nicht davon ausgehen, dass jede Brasilianerin Samba tanzen und jeder Brasilianer Fußball spielen kann. Bei einem so großen Land, was ca. die Hälfte ganz Südamerikas einnimmt, hat jede Region ihre eigenen vielfältigen Besonderheiten.
- Klopapier nicht in die Toilette werfen: Das klingt erstmal komisch, ist aber wichtig zu wissen. In Brasilien solltest du das Toilettenpapier lieber in einen Mülleimer neben der Toilette werfen. So kannst du die unangenehme Situation einer verstopften Toilette umgehen. Das liegt an anderen Abwasserrohren, als sie in Europa verwendet werden.
- Begrüßung, ein zwei oder drei Küsschen: Je nach Region, werden in Brasilien ein, zwei oder sogar drei Küsschen an der rechten Wange des Gegenübers vorbei gehaucht. Männer geben sich gegenseitig meist die Hand mit einem leichten Klapps auf die Schulter.
- Kritik äußern: Kommunikation auf Umwegen: Wir Deutschen gelten mit unserer direkten und offenen Art unsere Meinung kund zu tun in Brasilien als unhöflich. Brasilianer bevorzugen es die Harmonie zu wahren und Kritik, wenn dann sehr vorsichtig und „auf Umwegen“ zu äußern.
- Nase putzen: In Brasilien ist es nicht gern gesehen, dass man sich am Tisch oder in der Schule, bzw. generell in der Öffentlichkeit die Nase putzt. Am besten gehst du dazu auf die Toilette oder stellt dich etwas abseits von deinen Freunden, falls du dir die Nase putzen musst. Lieber als sie zu putzen, ziehen Brasilianer die Nase allerdings hoch.
- Am Strand: Du solltest dich immer entweder bereits zuhause oder in Umkleidekabinen umziehen. Sich am Strand hinter vorgehaltenem Handtuch umzuziehen gilt als No-Go. Und obwohl viele Bikinis aus wenig Stoff bestehen gilt es als Tabu nackt in der Öffentlichkeit zu sein. Einen FKK-Bereich wirst du in Brasilien also nicht finden.
Wenn du diese Tipps während deines Austauschjahrs beachtest, dann steht einem erlebnisreichen und spannenden Schüleraustausch in Brasilien nichts mehr im Wege!
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen