Regeln für den Schüleraustausch
© Pexels.com

Regeln für deinen Schüleraustausch

Ein Schüleraustausch ist eine einmalige Gelegenheit, neue Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu vertiefen und Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu schließen. Damit diese Erfahrung nicht nur für dich, aber auch für alle Beteiligten bereichernd und reibungslos verläuft, gibt es ein paar wichtige Regeln, die sowohl von dir als auch von den Gastfamilien beachtet werden sollten. In diesem Blogbeitrag erklären wir die wichtigsten Grundsätze, die du bei einem Schüleraustausch berücksichtigen solltest.

Respektiere die Kultur und Traditionen des Gastlandes

Während deines Aufenthalts tauchst du in eine neue Kultur ein und wirst immer mehr Teil von ihr. Zu Beginn bist du mit vielen neuen Eindrücken konfrontiert. Dabei ist es wichtig, die Bräuche, Traditionen und Gepflogenheiten deines Gastlandes zu respektieren und nicht zu werten. Es ist eine gute Idee, dich vor ab über landesspezifische Dinge zu informieren. Wenn du deiner Gastfamilie und in der Schule Interesse an der Kultur zeigst hilft das bei der Integration und vermittelt einen wertschätzenden Eindruck. 

Halte dich an die Hausregeln der Gastfamilie

Deine Gastfamilie bietet dir ein Zuhause auf Zeit. Dabei ist es selbstverständlich, dass du dich an deren Hausregeln hältst. Diese können von Familie zu Familie unterschiedlich sein, beinhalten aber oft Regelungen zu Essenszeiten, Sauberkeit oder der Nutzung von Elektronikgeräten oder dem Kühlschrank. Kläre im Vorfeld alle Unklarheiten und bemühe dich, die Wünsche und Regeln deiner Gastfamilie zu respektieren. Vielleicht hast du sogar eine Checkliste von deiner Austauschorganisation bekommen, auf der alle wichtigen Fragen stehen. Kläre das am besten direkt in den ersten Tagen nach deiner Ankunft. 

Sei pünktlich und zuverlässig

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind in vielen Ländern wichtige Tugenden. Versuche, alle Termine – sei es für die Schule, Freizeitaktivitäten oder Verabredungen – stets pünktlich einzuhalten. Dies zeigt nicht nur Respekt gegenüber anderen, sondern erleichtert auch den Alltag deiner Gastfamilie und Lehrer. Auch, wenn nicht in allen Ländern Pünktlichkeit so großgeschrieben wird, wie hier in Deutschland, solltest du dich hier trotzdem zunächst vor allem bei offiziellen Terminen, der Schule und Absprachen mit deiner Gastfamilie daranhalten. Wie es bei privaten Verabredungen mit Freunden gehandhabt wird, findest du sicher schnell heraus. 

Kommuniziere offen und ehrlich

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist das A und O für einen erfolgreichen Schüleraustausch. Wenn du Probleme, Sorgen oder Fragen hast, solltest du nicht zögern, diese anzusprechen – sei es mit deiner Gastfamilie, deinen Lehrern oder den Austauschorganisatoren. Nur so können Missverständnisse vermieden und Lösungen gefunden werden. Wenn du nicht weißt, wie du dein Anliegen am besten ansprechen sollst, kannst du immer auch zuerst mit deiner Betreuungsperson der Austauschorganisation sprechen und gemeinsam überlegen wie eine Lösung gefunden werden kann. 

Achte auf deine schulischen Verpflichtungen

Auch wenn du in einem fremden Land bist, bleiben deine schulischen Pflichten bestehen. Nimm am Unterricht teil, erledige deine Hausaufgaben und bereite dich auf Prüfungen vor. Ein Schüleraustausch ist nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine schulische Erfahrung, die dir langfristig von Nutzen sein wird. Falls du die Sprache noch nicht beherrschst und du dem Unterricht noch nicht von vornherein folgen kannst, gilt dies natürlich erst ab dem Zeitpunkt, wenn du sprachlich so weit mitkommst. Die Zeit im Unterricht kannst du aber auch zum Vokabeln lernen nutzen, solange du dich noch nicht aktiv beteiligen kannst. 

Beachte die gesetzlichen Regelungen im Gastland

Jedes Land hat seine eigenen Gesetze, die du unbedingt einhalten musst. Informiere dich über landesspezifische Regelungen – beispielsweise in Bezug auf Alkohol- oder Tabakkonsum, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder die Altersgrenzen für bestimmte Aktivitäten. Ein Verstoß gegen Gesetze kann schwerwiegende Konsequenzen haben und führt in manchen Fällen zum Abbruch des Austauschprogramms. Auch, wenn du in Deutschland bereits mit 16 Bier und Wein konsumieren darfst, ist es in den meisten anderen Ländern erst ab 18 oder 21 Jahren erlaubt und daran musst du dich halten. Viele Austauschorganisationen lassen sich dies vorab mit einer Unterschrift von allen Programmteilnehmenden bestätigen. Kein Alkohol, keine Zigaretten und keine Drogen sind die 3 größten No-Gos. 

Sei offen für neue Erfahrungen

Ein Schüleraustausch lebt davon, dass du bereit bist, neue Dinge auszuprobieren und aus deiner Komfortzone herauszutreten. Sei offen für neue Freundschaften, unbekannte Speisen und ungewohnte Situationen. Jede neue Erfahrung bereichert deine Zeit im Ausland und macht deinen Austausch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Zeige Dankbarkeit

Vergiss nicht, dich bei deiner Gastfamilie, deinen Lehrern und all den Menschen zu bedanken, die deinen Austausch möglich machen. Ein kleines Dankeschön, sei es in Worten oder in Form einer Geste, zeigt deine Wertschätzung und hinterlässt einen positiven Eindruck.

Ein Schüleraustausch ist eine aufregende und lehrreiche Zeit, die sowohl Herausforderungen als auch unvergessliche Erlebnisse mit sich bringt. Indem du die oben genannten Regeln befolgst, trägst du dazu bei, dass dein Aufenthalt zu einem vollen Erfolg wird – für dich selbst, deine Gastfamilie und all diejenigen, die dich während dieser Zeit begleiten. Nutze diese Chance, um persönlich zu wachsen, neue Perspektiven zu gewinnen und mit wertvollen Erinnerungen nach Hause zurückzukehren.

Du interessierst dich für den Schüleraustausch? 

> zur Startseite