Kofferpacken für den Schüleraustausch

Kofferpacken für den Schüleraustausch

Endlich ist der Zeitpunkt gekommen. Dein Abflug ist nicht mehr lange hin und du kannst beginnen deinen Koffer zu packen. Nur, wo fängt man beim Kofferpacken für den Schüleraustausch am besten an?

Wahrscheinlich denkst du zuerst einmal: Für ein ganzes Jahr Klamotten einpacken? Da muss ich ja meinen ganzen Kleiderschrank ausräumen! Auf der einen Seite ja, aber auf der anderen Seite auch nicht. Es sollte von allem etwas dabei sein, aber natürlich nicht dein kompletter Kleiderschrank.

Natürlich muss die Wahl deiner Kleidung dem Reiseland und der Reisezeit angepasst werden. Wenn du einen Schüleraustausch für drei Monat zur Sommerzeit nach Australien machst, musst du natürlich ganz andere Dinge einpacken, oder weglassen, als für drei Monate zur Winterzeit nach Kanada.

Koffer packen für deinen Schüleraustausch: Weniger ist mehr

Prinzipiell gilt, dass du nicht deinen ganzen Kleiderschrank brauchst. Angenommen, du hast bis jetzt immer für maximal drei Wochen Campingurlaub gepackt. Da hast du wahrscheinlich all deine T-Shirts und kurzen Hosen eingepackt, jedoch konntest du auch drei Wochen lang nicht waschen. Bei einem Schüleraustausch hast du natürlich diese Möglichkeit. Das heißt also, dass du nicht alle kurzen oder langen Sachen brauchst, sondern auch nur deine Lieblingsstücke mitnehmen kannst.

Für ein ganzes Jahr brauchst du in der Regel von allem etwas. Auch im Süden der USA oder in Costa Rica kann es an den Abenden kühl werden. Ein, zwei lange Oberteile und Hosen solltest du auch dort mit im Gepäck haben. Behalte auch im Hinterkopf, dass du dir während deiner Zeit im Ausland auch bestimmt das eine oder andere Kleidungsstück kaufen wirst. Die Mode variiert in manchen Teilen der Welt sehr stark von der Mode in deinem Heimatland, sodass du dir gegebenenfalls in deinem Austauschland ein paar neue Kleidungsstücke zulegen möchtest, die dort gerade angesagt sind.

Klamotten, die du vielleicht vergessen könntest, sind zum Beispiel:

  • etwas Schickes für eine Feier
  • eine Mütze für kalte Tage
  • eine Tasche o.Ä. um deine Dokumente und wichtigen Papiere zu sammeln
  • andere Sportoutfits, wie eine Reithose, Sportschuhe oder ein Tennisrock

Abgesehen vom Wesentlichen, der Kleidung, dürfen noch ein paar weitere  Dinge nicht fehlen: Laptop, Kamera, Ladekabel, Erinnerungsfotos, Schuhe (aber auch hier: keine fünf Paar!), Schmuck oder Kosmetik. Deine Gastfamilie wird sicher Shampoo und Zahnpasta bereits vor Ort haben, oder du kaufst diese direkt vor Ort. Ein Tipp ist es noch, ein kleines Reisetagebuch mitzunehmen. Du wirst dich Jahre später sehr über deine eingetragenen Erinnerungen freuen!

Tipps für dein Handgepäck

Verbringst du deinen Schüleraustausch in einem weit weg gelegenen Land, wirst du mehrere Stunden im Flugzeug verbringen. Damit du dich bei der Landung etwas frischer fühlst, kannst du in dein Handgepäck eine kleine Zahnbürste und Zahnpasta, saubere Unterwäsche und Feuchttücher einpacken. Das bewirkt Wunder nach einem zehnstündigen Flug. Für Mädchen und auch Jungs mit empfindlicher Haut lohnt es sich auch ein wenig Creme einzupacken, da die Flugzeugluft oft unglaublich trocken ist. Außerdem: Zieh dich warm an, da es im Flugzeug auch sehr kühl werden kann. Eine Schicht Kleidung ausziehen kannst du dann immer noch.

Nun bist du mit allen Tipps und Tricks ausgestattet und das Kofferpacken kann beginnen. Viel Spaß!

Übrigens, alles was du wissen musst, um Austauschschülerin oder Austauschschüler zu werden, findest du in unserer Übersicht.