Schüleraustausch mit Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)
Michi
|
|
|
|
Tipps, Vorbereitung, Amerika |
Eine Glutenunverträglichkeit kann (genau wie andere Allergien und Unverträglichkeiten) viele Hindernisse mit sich bringen, doch es sollte dich nicht davon abhalten, deine Träume zu erfüllen und ein Auslandsjahr zu machen. Ein Schüleraustausch mit einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist nicht unmöglich, sondern bedeutet nur ein wenig zusätzliche Planung und Organisation. Ich war 2021/22 in Michigan, USA und habe Zöliakie.
Es ist wichtig, dass man von vornherein offen und ehrlich kommuniziert, dass man eine Glutenunverträglichkeit hat und dies seiner Austauschorganisation und seiner Gastfamilie mitteilt. Ich hatte das Glück, dass ich einerseits eine Betreuerin vor Ort hatte, die sich selbst mit Zöliakie auskannte und eine Gastfamilie bekam, die sich schon einmal mit dem Thema Gluten auseinandergesetzt hatte. Trotzdem hatte meine Gastfamilie noch viele Fragen.
Bevor das Auslandsjahr so richtig los ging, haben wir uns per E-Mail ausgetauscht. Nach dieser kurzen Kennlern-Phase haben wir uns zu einem Video-Chat verabredet, um alle Fragen zum Thema Zöliakie zu besprechen. Zu diesem Video-Chat haben wir auch meine Eltern eingeladen, um sicher zu gehen, dass ich Dinge, die für mich inzwischen normal sind, nicht vergesse. Sie konnten dann auch erzählen, was sie nach meiner Diagnose geändert haben, um Cross-Kontamination zu vermeiden. Meine Gasteltern waren schon vor meiner Anreise ein paar Dinge zum Essen einkaufen gegangen, die sie mit mir vorher abgesprochen haben. Am Anreisetag selbst, war ich so erschöpft und müde, dass wir auch nicht gleich dazu kamen, gemeinsam einkaufen zu gehen.
Für den Langstreckenflug konnte ich selbst bei den Buchungsdaten angeben, dass ich eine glutenfreie Mahlzeit möchte. Dies hat am Flugtag auch zum Glück funktioniert. Ich habe leider auch schon die Erfahrungen gemacht, dass trotz Vorbestellung aus unterschiedlichen Gründen kein glutenfreies Essen an Bord war. Daher solltet ihr immer ein paar Snacks dabei haben!
Vor Ort hatte ich mit glutenfreiem Essen gar keine Probleme. Meine Gastfamilie hat mir einen separaten Toaster gekauft und meine Gastmutter hat für meine Gastschwestern und mich immer einen Lunch vorbereitet. Es gab sogar in dem kleinen Ort in dem wir wohnten sehr viele glutenfreie Optionen (z.B. Pasta, Pizza, Burger, Hot Dog, Eiswaffeln, etc.) und selbst meine Lehrkräfte und Mitschüler kannten sich mit Gluten aus und haben versucht, auch für mich Optionen zu kreieren (z.B. haben zwei meiner Lehrer extra glutenfreie Pancakes für mich gemacht).
Inzwischen bin ich schon viel durch die Welt gereist und habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass es viele Länder gibt, die sich mit Glutenunverträglichkeiten gut auskennen und sich viel Mühe geben, viele Optionen für Betroffene zu schaffen und ihnen dadurch in einen fast "normalen" Alltag ermöglichen . Zu diesen Ländern gehören beispielsweise Italien, USA, Dänemark, U.K. und viele lateinamerikanische Länder. Also worauf wartest du noch?

Hier nochmal eine Liste an hilfreichen Tipps:
- Erzähle deiner Organisation und Gastfamilie von deiner Unverträglichkeit
- Gebe deiner Gastfamilie die Möglichkeit dir Fragen zu stellen und kläre sie über deine persönlichen Bedürfnisse auf
- Gebe bei deinem Flug eine glutenfreie Mahlzeit an, nimm aber trotzdem Snacks mit
- recherchiere welche Essensmöglichkeiten du am Flughafen hast
- Nimm Toaster-Bags mit, falls deine Gastfamilie noch keinen separaten Toaster kaufen konnte
- Recherchiere welche Essensoptionen es in deiner Stadt gibt, dazu helfen auch Apps wie zum Beispiel Find Me Glutenfree oder auch Suchen auf Instagram und co.
- Außerdem findest du immer hilfreiche Informationen durch Lokale Gesellschaften für Zöliakie – die meisten Länder haben so etwas wie in Deutschland zum Beispiel die Deutsch Zöliakie Gesellschaft
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen